Accueil
Titre : | Der Pietismus vom siebzehnten bis zum frühen achtzehnten Jahrhundert |
Titre de série : | Geschichte des Pietismus, Bd. 1 |
Auteurs : | Martin Brecht, Éditeur scientifique |
Type de document : | texte imprimé |
Editeur : | Göttingen [Allemagne] : Vandenhoeck und Ruprecht, 1993 |
ISBN/ISSN/EAN : | 978-3-525-55343-5 |
Format : | xi + 584 p. / ill. N&B |
Langues: | Allemand |
Index. décimale : | KJ (Piétisme) |
Résumé : |
Der Pietismus ist die bedeutendste Erneuerungsbewegung des Protestantismus seit der Reformation. Er setzt im 17. Jahrhundert ein und ist bis in die Gegenwart lebendig geblieben. Diese Bewegung ist nicht auf Deutschland beschränkt, sondern hat sich von Anfang an auf das ganze protestantische Europa und dann auch weit darüber hinaus erstreckt. Kirche, Theologie und Frömmigkeit, aber auch weite Bereiche der Gesellschaft, Politik und Kultur sind von ihr erfaßt und geprägt worden.
Der vorliegende erste Band einer auf vier Bände geplanten Geschichte des Pietismus beschreibt in acht Kapiteln den Pietismus des 17. Jahrhunderts, das damit insgesamt in neuer Beleuchtung erscheint. Er setzt mit den gleichzeitigen Anfängen in England, den Niederlanden und Deutschland ein. Eine eigene Behandlung erfahren die Ausbrüche in den Spiritualismus und den radikalen Pietismus. Nebeneinander wird die Entwicklung des reformierten und des lutherischen Pietismus in Deutschland vorgeführt. Dabei wird besonders auf die beiden großen Ausgestalter Ph. J. Spener und A. H. Francke, ihr Umfeld und ihre Ausstrahlung eingegangen. Nach mehr als hundert Jahren erfährt hier der Pietismus wieder eine umfassende Bearbeitung. Initiiert wurde sie durch die Historische Kommission zur Erforschung des Pietismus. Die Herausgeber und Verfasser sind ausgewiesene Sachkenner auf diesem Gebiet. Geboten wird eine lesbare Darstellung auf dem neuesten Stand der Forschung. |
Note de contenu : |
- Vorwort
- Einleitung (Martin Brecht): 1. Der Gegenstand - eine vorläufige Umschreibung 2. Die Umstrittenheit des Gegenstandes und die Begründung der vorliegenden Konzeption. I. DER ENGLISCHE PURITANISMUS (Klaus Deppermann) - A. Definition - B. Geschichte: 1. Die Entwicklung des Puritanismus im 16. Jahrhundert 2. Separatismus 3. Individuum und Gesellschaft im Puritanismus 4. Die Antwort der puritanischen Theologie (a. Erwählung, Bund, Vorsehung ; b. Sonntagsheiligung ; c. Die Familie im Puritanismus ; d. Berufsethik) 5. Die Entwicklung des Puritanismus bis zum Ausbruch der ,Großen Revolution': Integration und erneute Distanzierung 6. Der Puritanismus zwischen Triumph und Niederlage (1640-1690) - C. Auswirkungen des Puritanismus II. DIE FRÖMMIGKEITSBESTREBUNGEN IN DEN NIEDERLANDEN (Johannes van den Berg) - 1. Terminologische und bibliographische Einleitung - 2. Das gesellschaftliche und kirchliche Umfeld der niederländischen Frömmigkeitsbewegung - 3. Die Frömmigkeit der Dissenter - 4. Die Anfänge der reformierten Frömmigkeitsbewegung und der Einfluß des Puritanismus - 5. Im Zentrum der „Nadere Reformatie“: Voetius und sein Kreis in Utrecht - 6. Reformierte Frömmigkeit im späteren 17. Jahrhundert - 7. Labadisten, Chiliasten, Mystiker III. DAS AUFKOMMEN DER NEUEN FRÖMMIGKEITSBEWEGUNG IN DEUTSCHLAND (Martin Brecht) - 1. Voraussetzungen und Wurzeln, Symptome einer Krise: Kaspar von Schwenckfeld ; Paracelsus ; Valentin Weigel ; Die neue Aufnahme alter Traditionen ; Intensivierung des lutherischen Glaubens - 2. Johann Arndt und das Wahre Christentum - 3. Johann Valentin Andreae und die Generalreformation: Vorspiel: Die Fama von der Bruderschaft der Rosenkreuzer ; Fremdling in der Welt - Bürger bei Gott ; Kirchliche Tätigkeit, Pädagogik und Kirchenzucht ; Andreae und Comenius - 4. Das Verhältnis der lutherischen Kirchen und der orthodoxen Theologie zur Frömmigkeitsbewegung - 5. Die Blütezeit des kirchlichen Liedes im 17. Jahrhundert und die Frömmigkeitsbewegung IV. DIE DEUTSCHEN SPIRITUALISTEN DES 17. JAHRHUNDERTS (Martin Brecht) - 1. Jakob Böhme 2. Die schlesischen Spiritualisten im Umkreis Böhmes 3. Die Antikriegs-Propheten 4. Die radikalen Arndtianer V. DER REFORMIERTE PIETISMUS IN DEUTSCHLAND 1650-1690 (Johann Friedrich Gerhard Goeters) - 1. Vorbemerkungen - 2. Peter Streithagen und sein Buch über die Wiedergeburt als Vermittlung puritanischer Gedanken nach Deutschland - 3. Theodor Undereyck. Herkunft und Werdegang. Seine Wirksamkeit in Mühlheim/Ruhr 1635-1668 - 4. Theodor Undereyck in Kassel 1668-1670 - 5. Der Kampf gegen den Labadismus und die Konventikel am Niederrhein. Die Ordnung der Übungen der Gottseligkeit und die Anerkennung einer Kirchenreform 1668-1674 - 6. Theodor Undereyck in Bremen und die Einbürgerung des Pietismus in der reformierten Hansestadt 1670-1693 - 7. Die Anfänge des Pietismus in den reformierten Gemeinden Ostfrieslands - 8. Anfänge eines gemäßigten kirchlichen Pietismus in Lippe-Detmold - 9. Joachim Neander (1650-1680), sein Leben, sein Disziplinarverfahren und seine „Bundeslieder und Dankpsalmen“ - 10. Radikale Pietisten am Niederrhein und ihre Amtsenthebungen. Samuel Nethenus und Reiner Coppe - 11. Aufnahme und Einordnung pietistischer Bestrebungen am Niederrhein 1683-1689 VI. PHILIPP JAKOB SPENER, SEIN PROGRAMM UND DESSEN AUSWIRKUNGEN (Martin Brecht) - 1. Speners Werdegang bis zur Berufung nach Frankfurt - 2. Senior in Frankfurt am Main - 3. Ansätze einer Reform - die Collegia Pietatis - die Hoffnung besserer Zeiten - 4. Die Pia Desideria - 5. Die langsame Aufnahme der Reform, ihre doppelten Gefährdungen und partiellen Erfolge 1677-1686 - 6. Das Aufkommen der „pietistischen“ Bewegung und des Streites um sie - 7. Der Abschluß von Speners Wirksamkeit: Berlin (1691-1705) - 8. Grundlinien von Speners pietistischer Theologie VII. DER RADIKALE PIETISMUS IM 17. JAHRHUNDERT (Hans Schneider) - 1. Begriff, Wurzeln und Entstehung des radikalen Pietismus 2. Daseinsangst und endzeitliche Wirklichkeitsdeutung 3. Soziale Herkunft und soziales Verhalten 4. Grundlinien der Entwicklung im 17. Jahrhundert VIII. AUGUST HERMANN FRANCKE UND DER HALLISCHE PIETISMUS (Martin Brecht) - 1. Franckes Bildungsweg und Bekehrung (1663-1690) - 2. Franckes gescheiterter Berufsbeginn in Erfurt (1690/1691) - 3. Die Anfänge in Halle/Glaucha - 4. Grundlinien von Franckes Theologie - 5. Franckes „Glauchasche Anstalten“ : Johannes Anastasius Freylinghausen als Franckes Adjunct - 6. Hallischer Pietismus in Brandenburg-Preußen und im Reich : Die Auseinandersetzung mit den Aufklärungsphilosophen Christian ; Thomasius und Christian Wolff ; Die Auseinandersetzung mit der lutherischen Orthodoxie. - 7. Pietas Hallensis weltweit - Abgekürzt zitierte allgemeine Quellen und Literatur - Personenregister / Ortsregister / Sachregister |
Exemplaires (1)
Code-barres | Cote | Support | Localisation | Section | Disponibilité |
---|---|---|---|---|---|
KJ 003a | KJ 003a | Livre | Bibliothèque principale | Livres empruntables | Prêt possible Disponible |