Accueil
Titre : | Das Selbstverständnis der Täufer |
Auteurs : | Franklin H. Littell, Auteur |
Type de document : | texte imprimé |
Editeur : | Kassel [Allemagne] : J. G. Oncken, 1966 |
Format : | 263 p. |
Note générale : | Titre original: The Anabaptist View of the Church |
Langues: | Allemand |
Langues originales: | Anglais |
Index. décimale : | DS/D (Ecclésiologie : approche historique) |
Résumé : |
Was ist clas Wesen des Täufer-tums? Worin unterscheidet es sich " von den Kirchen der Reformation--■ und 'der kathölisdieii'Kirche? Woran erkennt man die Täufer in der Menge radikaler G estalten der Reformationszeit?
Franklin H. Littell unternimmt in seinem Buch den Versuch, ein unterscheidendes Merkmal herauszuarbeiten. Auf der Grundlage umfassender Quellenkenntnis findet er, indem er Ansätze früherer Autoren weiterführt, in der Auffassung von der Kirche als Gemeinde der Heiligen den Kerngedanken der täuferischen Theologie und Praxis. Die Sonderlehren der Täufer — ihre Auffassung von Taufe und Abendmahl, ihre starke Betonung der Gemeindezucht, die Absonderung von der Welt, sogar die Gütergemeinschaft, die von einigen Zweigen der Bewegung eingeführt wurde — werden von der Kirchenlehre her gedeutet und verständlich gemacht. Gleichzeitig ist diese ein einfaches Merkmal, an dem man die Täufer von den katholischen und protestantischen Staatskirchen einerseits und den spiritualistischen und mystischen Einzelgängern andererseits unterscheiden kann. |
Note de contenu : |
EINFÜHRUNG - EINE VORLÄUFIGE BESTIMMUNG DES BEGRIFFES „TÄUFER“ - Die unzureichende Kenntnis des Täufertums / Was bedeutet die Bezeichnung „Täufer“? / Eine Arbeitshypothese KAPITEL I - DIE FRAGE NACH DEM WESEN DES TÄUFERTUMS - Der Radikalismus in den Mittelpunkten der Reformation: In Norddeutschland / In der Schweiz / In Süddeutschland und Straßburg - Revolution: Der „makkabäische“ Typ des Radikalen / Das davidische Königreich von Münster (1534—1535) / Die Verfolgung nimmt zu - Ein ungewöhnlicher Fall: Die Toleranz Philipps von Hessen: Seine Weigerung, Andersgläubige hinzurichten / Haltung zur Kirchenreform / Der Erfolg von Philipps Politik - Wer waren die „Evangelischen Täufer“ ?: Ein Volk des Bundes / Das Problem der Einteilung KAPITEL II - DER „SÜNDENFALL“ DER KIRCHE - Das Täufertum als eine Form des christlichen Primitivismus - Der religiöse Primitivismus als Denksystem: Quellen des Primitivismus im 16. Jahrhundert / Der Fall der Kirche - Bausteine zum Gedanken vom Fall: Die Verherrlichung des heroischen Zeitalters / Der Fall nach dem Goldenen Zeitalter - Der Gebrauch, den man von dem Gedanken des Falles machte: Der chronologische Gesichtspunkt / Der kulturelle Gesichtspunkt: die Zeichen der gefallenen Kirche - Untersuchung der Idee vom Fall: Die Einteilung der Geschichte / Eschatologie - Der Ursprung dieser Idee innerhalb des linken Flügels KAPITEL III - DIE WIEDERHERSTELLUNG DER RECHTEN KIRCHE - Das Problem der Kontinuität: Wo fängt die Wiederherstellung an? / Eine andere Ansicht von der Tradition - Welches sind die Kennzeichen der rechten Kirche?: Die Taufe der Gläubigen / Die Gemeindezucht / Die Gütergemeinschaft / Das Mahl des Herrn / Die Autorität der Obrigkeit; passiver Gehorsam KAPITEL IV - DER MISSIONSBEFEHL - Das täuferische Verständnis des Missionsbefehls: Der Missionsbefehl ist der Mittelpunkt des täuferischen Zeugnisses / Der Missionsbefehl gilt auch jedem einfachen Menschen - Der Widerstand der Reformatoren gegenüber der buchstäblichen Befolgung des Missionsbefehls: Der Missionsbefehl sei im apostolischen Zeitalter schon erschöpfend befolgt worden / Die Kirche soll unversehrt erhalten bleiben - Die Wiedergewinnung des frühchristlichen missionarischen Eifers: Die Methode / Das Vorbild der Glaubenshelden / Bedeutende wirtschaftliche Faktoren - Eine stille Endzeiterwartung: Gleiche Endzeiterwartung bei Revolutionären und Vertretern der Gewaltlosigkeit / Eine Theologie des Leidens / Die Täufer und das Naturrecht / Das Urteil der Geschichte KAPITEL V - DER WANDEL IN DER BEURTEILUNG DER TÄUFER - Das Problem der Kritik - Die frühere Behandlung des Täufertums und das Quellenproblem: Herkömmliche Auffassungen / Täuferische Berichte und Schriften / Wohlwollend eingestellte Verfasser, die nicht zur Täuferbewegung gehören - Neuere Deutungen: Der Einfluß der Religionssoziologen / Die Wiederentdeckung primärer Quellen / Die Disputationen - Zum Abschluß - Bibliographie - Namenregister / Ortsregister |
Exemplaires (1)
Code-barres | Cote | Support | Localisation | Section | Disponibilité |
---|---|---|---|---|---|
DS/D 010 | DS/D 010 | Livre | Bibliothèque principale | Livres empruntables | Prêt possible Disponible |