Accueil
Titre : | Schreiben befreit : Einführung in die Briefseelsorge |
Auteurs : | Werner Jentsch, Auteur |
Type de document : | texte imprimé |
Editeur : | Wuppertal [Allemagne] : R. Brockhaus, 1981 |
ISBN/ISSN/EAN : | 978-3-417-20317-2 |
Format : | 140 p. |
Langues: | Allemand |
Index. décimale : | FI/F (Relation d'aide: situations et publics spécifiques) |
Résumé : |
Manche können es besser schreiben als sagen: Schreiben befreit. Diese Erfahrung hat zur Wiederentdeckung der Briefseelsorge geführt. Sie erfreut sich heute steigenden Zuspruchs. So kommt die »Einführung» zur rechten Zeit.
Neuerdings sind eine ganze Reihe von Pfarrern und freiwilligen Helfern zu Mitarbeitern der Briefseelsorge geworden, ohne je eine besondere Zurüstung für diese wichtige Aufgabe erhalten zu haben. Daher ist der Bedarf nach theologischer Abklärung und methodischer Wegweisung erheblich. In einem ersten Teil, der den Grundsatzfragen gewidmet ist, geht das vorliegende Taschenbuch vom Erscheinungsbild des Briefes aus, berichtet über den kirchlichen Umgang mit dem Kommunikationsmittel »Brief» und erläutert die Möglichkeiten und Grenzen einer antwortenden Seelsorge. Der zweite Teil bringt eine Handreichung mit Praxishilfen. Er setzt mit drei Merkblättern ein, die dem Briefseelsorger beim Lesen, Besinnen und Schreiben helfen sollen. Dann folgen ausgeführte Fallbeispiele, die um die hauptsächlichen Themengruppen, nämlich »Kummer», »Krisen» und »Konflikte» herumkomponiert sind. Sie enthalten jeweils die Anfrage des Ratsuchenden und die Antwort des Seelsorgers. Dieser zweite Teil wird auch »Zufallsleser« interessieren und mag sie anregen, selber einmal an die Briefseelsorge zu schreiben. |
Note de contenu : |
- Zu diesem Buch I. GRUNDSÄTZLICHES ZUR BRIEFSEELSORGE - 1. Das Gesicht des Briefes - 2. Kirche und Brief: a) L-Briefe (Lehrbriefe) / b) K-Briefe (Kummer, Krisen, Konflikte) / c) Motive des Schreibens / d) Typen der Schreiber / e) Themen der Briefe: Kummer; Krisen; Konflikte - 3. Das Wesen der Briefseelsorge: a) Möglichkeiten: Verstandene und verstehende Seelsorge; Befreite und befreiende Seelsorge / b) Grenzen: Angewohnheit; Ungeduld; Mißverständnis - 4. Der Antwort-Charakter: a) Der Fragebezug / b) Die Formvielfalt / c) Die Zielbestimmtheit - 5. Arten der Seelsorge: a) Kategorien: Organ; Distanz; Kommunikation; Frage; Antwort; Bedeutung / b) Synopse der Seelsorgearten / Brief-Telefon-Gespräch II. PRAKTISCHES ZUM SEELSORGEBRIEF - 1. Drei Merkblätter: a) Merkblatt: »Lesen« (Auslegung) / b) Merkblatt: »Nachdenken« (Besinnung) / c) Merkblatt: »Schreiben« (Beantwortung) / Zwischenbemerkung zu den folgenden Briefen - 2. Beispiel »Kummer«: a) Verzweiflung eines jungen Mädchens: »Ich mache mir Selbstmordgedanken« / b) Sehnsucht eines Körperbehinderten: »Ich fühle mich oft so schrecklich allein« - 3. Beispiel »Krise«: a) Ehekrise: »Ich kann mich nicht fallen lassen« / b) Identitätskrise: »Ich habe manchmal Minderwertigkeitskomplexe« - 4. Beispiel »Konflikt«: a) Zwischen Krankheit und Glaube: »Ich stecke in der Zwickmühle zwischen Schlußmachen und Weiterleben« / b) Zwischen Geschlecht und Gesellschaft: »Ich wußte mit 12, daß ich schwul bin. Das ist mein Problem« - 5. Hinweise und »Nachwort«: a) Anschriften / b) Literatur: Orientierung für Mitarbeiter / Beilagen für Seelsorgebriefe / Vorstudien zur Briefseelsorge / c) Anstatt eines Nachworts - Anmerkungen |
Exemplaires (1)
Code-barres | Cote | Support | Localisation | Section | Disponibilité |
---|---|---|---|---|---|
FI/F 025 | FI/F 025 | Livre | Bibliothèque principale | Livres empruntables | Prêt possible Disponible |