Accueil
Titre : | J.-S. Bach |
Auteurs : | Albert Schweitzer, Auteur |
Type de document : | texte imprimé |
Editeur : | Leipzig [Allemagne] : Breitkopf & Härtel Musikverlag, 1954 |
Format : | xvi + 790 / Planches N&N hors-textes; partitions de musique |
Langues: | Allemand |
Index. décimale : | UQ/C (Histoire de l'hymnologie et de la musique protestante) |
Note de contenu : |
- Vorwort
- Vorrede (Charles-Marie Widor) - I. Die Wurzeln der Bachschen Kunst: Subjektive und objektive Kunst. - II. Die Entstehung der Choraltexte: Die Reformation und das mittelalterliche geistliche / Das erste Gesangbuch / Protestantische Liederdichter. - III. Die Entstehung der Choralmelodien: Entlehnungen aus dem Mittelalter und Neuschöpfungen / Entlehnungen aus dem profanen Lied / Das Ende der schöpferischen Periode. - IV. Der Choral im Gottesdienst: Orgel und Gemeindegesang im Zeitalter der Reformation / Der Chor und der Gemeindechoral / Osiander und Haßler / Die Orgel übernimmt die Leitung des Gemeindegesangs / Der Gemeindegesang zu Bachs Zeit. - V. Die Choralvorspiele bis zu Bach: Samuel Scheidt / Pachelbel, Böhm, Reinken, Buxtehude / Bach und seine Vorläufer. - VI. Die Kantaten und Passionen bis zu Bach: Die alten Evangelienmusiken / Schütz. Der Einfluß der italienischen Kunst auf die deutsche Gottesdienstmusik / Die Frage der Textform. Strophenlied und Madrigal / Die Errungenschaften der Schützschen Kunst / Die Bestrebungen der neuen kirchlichen Kunst in der Zeit nach Schütz / Die Hauptverteter der kirchlichen Kunst im XVII. Jahrhundert / Die Lübecker Abendmusiken / Die Kantaten der nordischen Schule / Die neue Kantate / Die Entwicklung der Passionen in der älteren Zeit / Die deutsche Oper und ihre Bedeutung für die kirchliche Musik / Neumeister und Salomo Franck / Die neue Form der Passionsmusik. - VII. Von Eisenach bis Leipzig: Die Ahnen / Kinder- und Knabenjahre / Arnstadt und Mühlhausen (1704—1707) / Weimar (1708—1717) und Cöthen (1717 bis 1723) / Hamburger Reise (1720) und Wahl zum Thomaskantor. - VIII. Bach in Leipzig: Die Obliegenheiten des Kantors / Die finanzielle Stellung / Die Zustände an der Thomasschule / Der Kampf um den Universitätsgottesdienst / Chor und Orchester / Die Musik im Leipziger Gottesdienst / Der erste Konflikt mit dem Rat / Die Bewerbung um den Titel »Hofkompositeur« / Der Streit mit dem Rektor / Bachs Stellung im Leipziger Musikleben / Bachs Kinder und ihre Schicksale. - IX. Erscheinung, Wesen und Charakter: Bachs Freundlichkeit und Bescheidenheit / Sein Verhalten gegen andere Künstler / Bachs Sparsamkeit und Gastfreiheit / Emanuel erbt den sparsamen Sinn des Vaters / Bachporträts. Die Auffindung der Gebeine / Die Kunstlerpersönlichkeit / Bachs Religion. - X. Künstlerfahrten, Kritiker und Freunde: Reisen der Vorleipziger Zeit / Reisen der Leipziger Zeit / Mattheson und Bach / Scheibes Kritik / Lobredner in Prosa und Dichtung / Bekannte und Freunde. - XI. Der Künstler und Lehrer: Bachs allgemeine Bildung / Mizlers Musikalische Sozietät / Bach studiert und überarbeitet die Werke anderer / Bachs Erfindung wird durch fremde Musik angeregt / Bach benutzt fremde Themen / Bach und der Orgelbau seiner Zeit / Klavichord, Klavizimbel. Forte-Piano / Das Lautenklavier und die Viola pomposa / Bachs Klavieranschlag und Violinspiel / Improvisieren. Registrieren, Dirigieren / Der Komponist bei der Arbeit / Bachs Schüler / Kompositionsunterricht / Die Leistungen seiner Schüler. - XII. Tod und Auferstehung: Krankheit und Ende / Nachrufe / Warum Bach in Vergessenheit geriet / Der Umschwung. Forkel und Rochlitz / Zelter und Goethe / Die Wiederaufführung der Matthäus-passion / Die Folgen des Sieges / Mosewius. Hindernisse richtiger Würdigung Bachs / Die Geschichte der großen Bachausgabe / Spittas Bachbiographie / Liszt und Wagner / Bach in Frankreich, England und Italien / Bach und die Gegenwart - XIII. Die Orgelwerke: Zeitliche Entstehung. Jugendwerke / Präludien und Fugen aus der Weimarer Zeit / Präludien und Fugen aus der Leipziger Zeit / Kleine Präludien. Orgelsonaten, Passacaglia / Choralvorspiele aus der Jugendzeit / Das Orgelbüchlein / Die Choralvorspiele über die Katechismuslieder / Die achtzehn Choräle / Paralipomena. - XIV. Die Wiedergabe der Orgelwerke: Bach-Orgel und moderne Orgel / Die Registrierung / Der natürliche Aufbau der Fugen und Präludien / Klavierwechsel / Tempo. Phrasierung. Ornamente / Orgel- und Klavierfuge. Transkriptionen. - XV. Die Klavierwerke: Die Veröffentlichung der »Klavierübung« / Französische und englische Suiten / Kleine Präludien. Inventionen. Sinfonien / Entstehung des Wohltemperierten Klaviers / Die Autographe des Wohltemperierten Klaviers / Der Geist des Wohltemperierten Klaviers / Einzeln überlieferte Präludien und Fugen. Phantasien und Sonaten / Tokkaten und Capriccios. - XVI. Die Wiedergabe der Klavierwerke: Die Ornamente / Cembalo oder moderner Flügel / Die dynamischen Schattierungen / Die Phrasierung / Die Betonung der Badischen Themen / Das Tempo / Epilog. - XVII. Kammer- und Orchesterwerke: Die Suiten und Sonaten für Solovioline / Das polyphone Violinspiel zu Bachs Zeit / Die Suiten für Violoncello solo / Die Sonaten für Klavier und Violine und ihre Wiedergabe / Gamben- und Flötensonaten. Orchester-Ouvertüren / Die Brandenburgischen Konzerte und ihre Wiedergabe / Die Klavierkonzerte / Die Konzerte für drei und vier Klaviere / Die Violinkonzerte. - XVIII. Das Musikalische Opfer und die Kunst der Fuge: Zusammensetzung und Charakter des Musikalischen Opfers / Die Kanons / Die Zusammensetzung der Kunst der Fuge / Das Schicksal der Kunst der Fuge / Die musikalische Art der Kunst der Fuge. - XIX. Bach und die Ästhetik: Spittas befangene Beurteilung der Tonmalerei bei Badi / Die Vernachlässigung Bachs in der musikalischen Ästhetik. - XX. Dichterische und malerische Musik: Die Kunst an sich / Dichtung und Malerei / Dichtung und Musik / Der Zusammenhang der Künste in der empfangenden Phantasie / Das Inadäquate des künstlerischen Ausdrucks / Von der Auslegung der Musik / Das Dichterische bei Beethoven und Wagner / Das Malerische bei Schubert. Berlioz und Bach. - XXI. Wort und Ton bei Bach: Die musikalische Darstellung des Gefüges des Wortsatzes / Die Deklamation in Rezitativen / Das Dichterische an Bachs Choralsätzen / Die Darstellung der Gefühle / Bach und die Programmusik / Die Bachsche Tonmalerei / Malerische Tonsymbolik / Bachs Tonsprache / Anfänge und Entwicklung der Badischen Tonsprache. - XXII. Die musikalische Sprache der Choräle: Bildliche und symbolische Darstellung / Die Schrittmotive / Die Motive des Friedens und des Schmerzes / Die Freudenmotive / Die »sprechenden« Motive / Die Wiedergabe einzelner Worte und der poetischen Gedankenfolge / Die Choralphantasie über »Jesus Christus unser Heiland«. - XXIII. Die musikalische Sprache der Kantaten: Bildliche Themen / Die Schrittmotive / DasTumult-motiv / Die Motive der Mattigkeit / Der Rhythmus / Die Seligkeitsrhythmen / Das Motiv des Erschreckens / Die Schmerzmotive / Die Freudenmotive / Die Verbindung der Motive / Zum Schluß. - XXIV. Arnstädter, Mühlhäuser, Weimarer und Cöthener Kantaten: - XXV. Die Leipziger Kantaten von 1723 und 1724 - XXVI. Das Magnifikat und die Johannespassion: Das Magnifikat / Die unechte und die beiden verlorenen Passionen / Entstehung und erste Aufführung der Johannespassion / Der musikalische Charakter der Johannespassion / Die Volkschöre / Die Rezitative und Arien / Anfangs- und Schlußchor. - XXVII. Die Kantaten der Jahre 1725-1727 - XXVIII. Die Trauerode und die Matthäuspassion: Die Trauerode / Der Text der Matthäuspassion / Die Chöre der Matthäuspassion / Die Rezitative / Die Arien. - XXIX. Die Kantaten aus den Jahren 1728-1734 - XXX. Die weltlichen Kantaten - XXXI. Die Motetten und Lieder: Die Entstehung der Motetten / Mit oder ohne Begleitung? - XXXII. Die Oratorien: Entstehung und Überlieferung des Weihnachtsoratoriums / Der musikalische Charakter des Weihnachtoratoriums / Die Sinfonia und ihre Wiedergabe / Striche im Weihnachtsoratorium / Das Osteroratorium / Das Himmelfahrtsoratorium (Lobet Gott, Nr. 11). - XXXIII. Die Messen: Entstehung und Überlieferung der h moll-Messe / Kyrie und Gloria / Das Credo / Sanctus und Osanna / Die Instrumentierung des Credo und Confiteor / Kleine Messen. Sanctus. - XXXIV. Die Kantaten aus der Zeit nach 1734 - XXXV. Die Wiedergabe der Kantaten und Passionen: Die Phrasierung / Die Betonung / Das Tempo / Die Ornamente / Die Dynamik / Der Vortrag der Gesangssoli / Die Verwendung von Knabenstimmen / Die Ausführung der Schlusschoräle / Die Chöre im allgemeinen / Die Ausdeutung der Badischen Instrumentierung / Das Bachsche Orchester im allgemeinen. Bachs Streicher / Bachs Flöten, Oboen, Posaunen und Zinken / Trompete und Horn bei Bach / Die richtige Besetzung des Bachorchesters / Die General-baßstimme / Die Ausführung der Orgelbegleitung / Die richtige Auswahl der Kantaten / Einfache Gottesdienstmusik in den Kantaten / Schluß. - Namenregister / Register der Badischen Kompositionen - Verzeichnis der Abbildungen - Die Kirchenkantaten nach Nummern geordnet |
Exemplaires (1)
Code-barres | Cote | Support | Localisation | Section | Disponibilité |
---|---|---|---|---|---|
UQ/C 011 | UQ/C 011 | Livre | Compactus | Livres empruntables | Prêt possible Disponible |