Accueil
Titre : | Glaubenswelt und Lebenswelten |
Titre de série : | Geschichte des Pietismus, Bd. 4 |
Auteurs : | Hartmut Lehmann, Éditeur scientifique |
Type de document : | texte imprimé |
Editeur : | Göttingen [Allemagne] : Vandenhoeck und Ruprecht, 2004 |
ISBN/ISSN/EAN : | 978-3-525-55349-7 |
Format : | xvii + 709 p. / ill. N&B |
Note générale : |
|
Langues: | Allemand |
Index. décimale : | KJ (Piétisme) |
Résumé : |
Der Pietismus ist die bedeutendste religiöse Erneuerungsbewegung im Protestantismus seit der Reformation. Welche Wirkung hatten pietistisches Denken und Handeln auf die verschiedenen Lebensbereiche der Menschen? Wie beeinflussten die pietistischen Ideen das individuelle und gesellschaftliche Leben?
In diesem Band erkunden 20 Autoren bislang wenig bearbeitete Lorschungsgebiete. Neben theologischen, frömmigkeits- und kirchengeschichtlichen Aspekten der pietistischen Glaubenswelt behandeln die Autoren ebenso ausführlich kulturelle, wissenschaftliche, wirtschaftliche und politische Aspekte pietistischer Lebenswelten. Mit diesem vierten Band wird das Gesamtwerk der ersten großen allgemeinverständlichen und internationalen Zusammenfassung der Geschichte des Pietismus in diesem Jahrhundert abgeschlossen. |
Note de contenu : |
- Abkürzungsverzeichnis I. EINFÜHRUNG (Hartmut Lehmann) - 1. Zur Geschichte der Erforschung des Pietismus 2. Probleme und Aufgaben der Pietismusforschung II. THEOLOGISCHE, RELIGIÖSE UND KIRCHENGESCHICHTLICHE ASPEKTE A. GESCHICHTE, GEGENWART, ZUKUNFT (Ulrich Gäbler) - 1. Absage der Reformation an eine irdische Zukunftshoffnung 2. Das Aufkommen des Chiliasmus im 17. Jahrhundert 3. Philipp Jakob Speners „Hoffnung auf bessere Zeiten für die Kirche“ 4. Das Ehepaar Petersen - Nähe zur Moderne? 5. Gottfried Arnold - Geschichtlicher Verfall und geisterleuchtete Individuen 6. Johann Albrecht Bengel und seine Nachwirkungen 7. „Reich Gottes“ und deutsche Erweckungsbewegung 8. Fortschrittsglaube und Krisenbewusstsein im amerikanischen Evangelikalismus B. BEKEHRUNG UND WIEDERGEBURT (Markus Matthias) - 1. Einleitung 2. Christentum als Entscheidung. Zum pietistischen Selbstverständnis 3. Selbstprüfung und Gruppenbildung 4. Pietistische Psychagogik (4.1 Bekehrung und Bekehrungserfahrung 4.2 Bußkampftheologie 4.3 Zur Frage der Datierbarkeit der Bekehrung 4.4 Zur Rezeption der Halleschen Bußkampftheologie) 5. Wiedergeburt und Theologie (5.1 Theologia regenitorum 5.2 Pietistische Konfessionalisierung oder die institutionelle Verankerung der Bekehrungstheologie in Brandenburg-Preußen) C. FRÖMMIGKEIT UND GEBET (Johannes Wallmann) - 1. Luthers Forderung nach Abschaffung der Gebetbücher 2. Die Entwicklung der evangelischen Gebetsliteratur 3. Arndt und Scriver. Von der Nützlichkeit der Gebetbücher 4. Die Blütezeit des Pietismus - Eine Zeit ohne neue Gebetbücher 5. Speners Befürwortung des freien Gebets 6. Franckes Kritik am formelhaften Gebet 7. Die Entstehung der pietistischen Gebetbücher D. DIE BEDEUTUNG DER BIBEL IM DEUTSCHEN PIETISMUS (Martin Brecht) - 1. Die Bibel des Pietismus des 17. und 18. Jahrhunderts 2. Die weitere Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert E. GESANGBUCH (Christian Bunners) - 1. Allgemeines 2. Zum 17. Jahrhundert (2.1 Verifizierung 2.2 Privatisierung 2.3 Individualisierung 2.4 Aktualisierung 2.5 Popularisierung) 3. Zum 18. Jahrhundert (3.1 Freylinghausen 3.2 Porst und andere 3.3 Radikalpietistische Gesangbücher 3.4 Herrnhuter Brüdergemeine 3.5 Württemberg und Tersteegen 3.6 Beispiele aus dem internationalen Raum 3.7 John und Charles Wesley) 4. 19. Jahrhundert: Tendenzen und Beispiele F. DER ALTE UND DER NEUE BUND. ZUR HALTUNG DES PIETISMUS GEGENÜBER DEN JUDEN (Johannes Wallmann) - 1. Luther, Spener und die Hoffnung auf die Bekehrung der Juden 2. Die Tolerierung der Juden 3. Die Anfänge der Judenmission G. PIETISMUS UND MISSION. VOM 17. BIS ZUM BEGINN DES 20. JAHRHUNDERTS (Hermann Wellenreuther) - 1. Missionstätigkeit des Halleschen und des Herrnhuter Pietismus 2. Deutsche und anglo-amerikanische Mission 3. Mission und europäische Expansion 4. Gustav Warneck und die Glaubensmission 5. „Heidnischer“ Glaube als fremde Kultur III. GEISTIGE, WISSENSCHAFTLICHE UND KULTURELLE ASPEKTE A. EIGENKULTUR UND TRADITIONSBILDUNG (Manfred Jakubowski-Tiessen) - 1. Fremdbild und Eigenbild 2. Konventikelchristen 3. Pietistische Patriarchen 4. Pietistische Weitsicht 5. Bibelchristen 6. Pietistische Kommunikationsformen und Netzwerke 7. Tradition und Erinnerung. B. PFARRER UND THEOLOGEN (Martin Brecht) - 1. Das Pfarramt zwischen weltlicher Wirklichkeit und göttlichem Anspruch (Johann Arndt und Johann Valentin Andreae) 2. Pastoralreform durch Studienreform (Philipp Jakob Spener) 3. Die Universität Halle als pietistisches Zentrum 4. Johann Albrecht Bengel und seine Schule 5. Das pietistische Pfarrerbild und die ihm entsprechende Theologenausbildung vom 19. Jahrhundert an C. PHILOSOPHIE (Walter Sparn) - 1. Zur Forschungslage 2. Philosophie als Thema pietistischer Bildung 3. Der Philosophiebegriff in Halle 4. Pietismus und „philosophischer Glaube“ (4.1 Pietistische Moral und philosophische Ethik 4.2 Der Kampf gegen die „Weltweisheit“) 5. Nachwirkungen und Transformationen. D. PÄDAGOGIK AM BEISPIEL AUGUST HERMANN FRANCKES (Werner Loch) - 1. Historische Zusammenhänge und phänomenologische Unterschiede 2. August Hermann Franckes Theorie und Praxis der Erziehung als „cultura animi“ E. PSYCHOLOGIE (Horst Gundlach) 1. Vorbemerkungen 2. Klassischer Pietismus und Psychologie 3. Pietistische Instauratio und Psychologie 4. Pietismus des späten 18. Jahrhunderts und die Erfahrungsseelenkunde 5. Pietismus des 19. Jahrhunderts und Psychologie 6. Pietismus und Religionspsychologie 7. „Psychologie“ in nachlässiger Verwendung 8. „Psychologie“ als Kürzel für „naive Psychologie“ 9. Schlussfolgerungen F. MEDIZIN UND PHARMAZIE (Richard Toellner) - 1. Zur Forschungslage: 1.1 Die Forschungslage von den Anfängen des Pietismus im 17. Jahrhundert bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts 1.2 Die Forschungslage von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des 20. Jahrhunderts - 2. Medizin und Pietismus vom Ende des 17. Jahrhunderts bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts - 3. Medizin und Pietismus von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des 20. Jahrhunderts: 3.1 Die ärztliche Mission 3.2 Die Entstehung des modernen Krankenhauses und der Konflikt um die Aufgabe des Krankenhauses: Ort christlichen Dienstes am Nächsten oder Instrument wissenschaftlicher Medizin? 3.3 Das Verhalten der Ärzte in den diakonischen Einrichtungen während des Dritten Reiches G. NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK. DER HALLESCHE PIETISMUS AM VORABEND DER INDUSTRIALISIERUNG (Thomas Müller-Bahlke) - 1. Das frühneuzeitliche Bedingungsfeld 2. Naturwissenschaft und Technik im Gedankenhorizont des Halleschen Pietismus 3. Naturwissenschaft und Technik in der Praxis des Halleschen Pietismus 4. Der pietistische Umgang mit Wissenschaft und Technik nach der Blütezeit des Halleschen Waisenhauses H. DIE LITERATUR DES PIETISMUS - PIETISTISCHE IMPULSE ZUR LITERATURGESCHICHTE. EIN ÜBERBLICK (Hans-Jürgen Schrader) - 1. Der Rahmen: Frömmigkeitsgeschichtliche Grundlagen der literarischen Wirksamkeit 2. Literarische Leistung und literaturgeschichtliche Wirkung des Pietismus 3. Säkularisierend transponierte Literaturanregungen aus dem Pietismus 4. Gattungen und Leistungen der pietistischen Literatur I. DIE SPRACHE CANAAN. PIETISTISCHE SONDERTERMINOLOGIE UND SPEZIALSEMANTIK ALS AUFTRAG DER FORSCHUNG (Hans-Jürgen Schrader) - 1. Varianzpotenziale der Pietistensprache. Fremdkennzeichnungen und Eigenwahrnehmung -2. Forschungsansätze und Desiderata. Wortschatz - Wirkungen - Varianzen J. MUSIK (Christian Bunners) - 1. Die Frömmigkeitsbewegung des 17. Jahrhunderts und die Musik 2. Lied und „Aria“ im 17. Jahrhundert 3. Dietrich Buxtehude 4. Philipp Jakob Spener 5. Inspirierte, Separierte 6. Francke, Freylinghausen, Porst 7. Pietistisches Singen im Urteil seiner Kritiker 8. Der Streit um die Oper und um die wahre Kirchenmusik 9. Zinzendorf und die Brüdergemeine 10. Johann Sebastian Bach 11. Musik und Pietismus im 18. Jahrhundert 12. Pietismus und musikalische Romantik 13. Rettungsarbeit, Innere Mission, Musik 14. Posaunenchöre 15. Neue Lieder. K. ARCHITEKTUR UND KUNST (Jan Harasimowicz) - 1. Kirchenbau 2. Waisenhäuser 3. Siedlungen 4. Bildende Künste IV. ETHISCHE, SOZIALE, WIRTSCHAFTLICHE UND POLITISCHE ASPEKTE A. ABSONDERUNG UND NEUE GEMEINSCHAFT (Hartmut Lehmann) - 1. Verschiedene Typen pietistischer Vergemeinschaftung 2. Soziale und kulturelle Probleme der „Absonderung“ B. EHE, FAMILIE, KINDER IM PIETISMUS. DER „GEZÄHMTE TEUFEL“ (Andreas Gestrich) - 1. Protestantische Ehelehren, Sexualität und Pietismus 2. Pietistische Partnerwahl 3. Ehe- und Familienleben 4. Grundsätze und Formen pietistischer Kindererziehung C. FRAUEN (Ruth Albrecht) - 1. Die Forschungslage 2. Frauen im 17. Jahrhundert 3. Pietistinnen des 18. Jahrhunderts 4. Visionärinnen und Ekstatikerinnen 5. Pietistische Frauenbilder 6. Polemik gegen pietistische Frauen 7. Konsolidierung des Pietismus und Rückwendung zum konservativen Frauenbild 8. Frauen der Herrnhuter Brüdergemeine 9. Erweckungsbewegung 10. Neue Lebens- und Arbeitsmodelle: Diakonissen 11. Außere Mission 12. Evangelistinnen, Missionarinnen, Schriftstellerinnen 13. Lebensformen von Pietistinnen 14. Pietistische Berufe D. PIETISTISCHES WELTVERSTÄNDNIS UND HANDELN IN DER WELT (Andreas Gestrich) - 1. Speners „Welten“ 2. Unterschiedliche Konzepte von ,Welt‘ im Pietismus 3. Pietismus und das Problem der politischen Ordnung 4. Pietismus, Wirtschaft und soziale Frage 5. Pietisten in der ,Welt' des Alltags E. WIRTSCHAFT (Peter Kriedte) - 1. Die pietistische Arbeits-, Berufs-und Wirtschaftsethik 2. Der „Reichsgotteskapitalismus“ des Halleschen Pietismus 3. Pietistische Gemeinschaftssiedlungen zwischen Gemeinwirtschaft und Kapitalismus 4. Pietistische Unternehmer, pietistische Arbeiterinnen und Arbeiter - Paternalismus versus Arbeitsamkeit? 5. Exkurs: Mission und Wirtschaft 6. Schlussbemerkungen F. SOZIALES (Udo Sträter) - 1. Grundsätzliche Fragen 2. Zur Forshungslage 3. Spener und Francke als Protagonisten pietistischer Sozialtätigkeit 4. „Pietistische Waisenhäuser“ und staatliche Ordnungspolitik 5. Strukturelemente pietistischer Sozialtätigkeit G. PIETISMUS ZWISCHEN WELTFERNE UND STAATSTREUE. POLITIK ALS ÄRGERNIS (Rudolf von Thadden) - 1. Das Wilhelminische Kaiserreich 2. Die Weimarer Republik 3. Das „Dritte Reich“ 4. Die Nachkriegszeit V. DIE BLEIBENDE BEDEUTUNG DES PIETISMUS. EIN ESSAY (Martin Kruse) 1. Die Liebe zur Bibel fördern 2. Gemeinschaft suchen und pflegen 3. Das Priestertum aller Gläubigen leben VI. DIE HISTORISCHE KOMMISSION ZUR ERFORSCHUNG DES PIETISMUS (Gerhard Schäfer) - Abgekürzt zitierte Literatur - Personenregister - Verzeichnis der Mitarbeiter |
Exemplaires (1)
Code-barres | Cote | Support | Localisation | Section | Disponibilité |
---|---|---|---|---|---|
KJ 003d | KJ 003d | Cassette audio | Bibliothèque principale | Livres empruntables | Prêt possible Disponible |