Accueil
| Titre : | Eine Bewegung bricht sich Bahn : Die deutschen Gemeinschaften im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert und ihre Stellung zu Kirche, Theologie und Pfingstbewegung. |
| Auteurs : | Dieter Lange, Auteur |
| Type de document : | texte imprimé |
| Editeur : | Giessen [Allemagne] : Brunnen Verlag, 1979 |
| ISBN/ISSN/EAN : | 978-3-7655-0501-0 |
| Format : | 311 p. / Bibliographie |
| Langues: | Allemand |
| Index. décimale : | DS/J (Eglises de maison, cellules, communautés de base) |
| Résumé : |
„Gemeinschaft innerhalb der Landeskirche“, was ist das? Dieter Lange zeigt, daß die Wurzeln dieser Bewegung im Altpietismus und in den Erweckungen des 19. Jahrhunderts liegen. Die entstehenden Gemeinschaften wollten den Mangel an geistlichem Leben innerhalb erstarrter kirchlicher Formen beheben. Dann bewertet der Autor die Einflüsse aus dem angelsächsischen Bereich. Kurzbiographien hervorragender Männer der „Heiligungsbewegungen“ in Deutschland lassen den weiten Horizont erkennen, der jene neuen Gemeinschaften auszeichnete. Es wird gezeigt, wie sich schon bald ein festes Anliegen herausbildete: die Evangelisation kirchlich entfremdeter Menschen, die die Mietskasernen der rasch wachsenden Großstädte bevölkerten. Die erste Gnadauer Pfingstkonferenz 1888 mit ihren Folgeveranstaltungen läßt feste Organisationsformen finden.
Der Autor beschreibt auch, was sich von den weitgespannten Plänen und Erwartungen in der wechselvollen Geschichte realisieren ließ. Die Arbeit von Dieter Lange gibt einen genauen Bericht jener Ereignisse und läßt auch den provinziellen Bereich nicht aus. Dokumentarische Einblendungen sowie ein ausführlicher Dokumentenanhang (z. B. die vollständigen Programme der Gnadauer Pfingstkonferenz von 1888 bis 1940) ergänzen die Darstellung. So kann sich jeder Leser, sei er interessiertes Gemeindeglied, Pfarrer oder Prediger, schnell und gründlich über alle Einzelheiten, Zusammenhänge und Auswirkungen der Gemeinschaftsbewegung informieren. |
| Note de contenu : |
- Vorwort
A) EINLEITENDE VORBEMERKUNGEN - 1. Die Beurteilung der wichtigsten Darstellungen der Geschichte der deutschen Gemeinschaftsbewegung / 2. Begriffsbestimmung / 3. Ursprung und Zeitpunkt des Beginns der deutschen Gemeinschaftsbewegung B) Die Wurzeln der Gemeinschaftsbewegung - I. Die deutsch-reformatorisch-pietistische Richtung: 1. Der Pietismus lutherischer Prägung / 2. Die Erweckung des 19. Jahrhunderts / 3. Die kirchlichen und sozialen Mißstände in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts - II. Die angelsächsisch-methodistisch-oxforder Richtung: 1. Die amerikanische Evangelisationsbewegung im 19. Jahrhundert / 2. Die Oxfordbewegung von 1874/75 (a. Der Verlauf der Oxfordbewegung; b. Robert P. Smith in Deutschland; c. Die Konferenz zu Brighton; d. Die Beurteilung der Oxfordbewegung) C) DIE ERSTEN ANFÄNGE DER DEUTSCHEN GEMEINSCHAFTSBEWEGUNG . - I. Die Auswirkungen der Oxfordbewegung in Deutschland: 1. Die Initiatoren der deutschen Heiligungsbewegung (a. Theodor Jellinghaus (1841-1919); b. Carl Heinrich Rappard (1837-1909); c. Otto Stockmayer (1838-1917) - II. Gemeinschaftsgründungen in Deutschland: 1. Aktive Gemeinschaftsarbeit in Ostpreußen / 2. Gemeinschaftsvereine in Schleswig-Holstein / 3. Gemeinschaftsgründungen in Berlin - III. Die weitere Entwicklung der altpietistischen Gemeinschaften: 1. Im Siegerland / 2. In Baden / 3. In der Pfalz / 4. In Württemberg - IV. Der Beginn der Evangelisationsbewegung in Deutschland: 1. Elias Schrenk - der Bahnbrecher deutscher Evangelisationsarbeit / 2. Professor Christlieb und die Entwicklung einer organisierten Evangelisationsbewegung D) ENTSTEHUNG UND AUSBREITUNG EINER ORGANISIERTEN GEMEINSCHAFTSBEWEGUNG - I. Die erste Gnadauer Pfingstkonferenz 1888: 1. Die Vorbereitungen zu einer Konferenz aller Gemeinschaftskreise in Deutschland / 2. Die Durchführung der ersten Gnadauer Pfingstkonferenz 1888 3. Die Beurteilung der ersten Gnadauer Pfingstkonferenz 1888 - II. Die zweite Gnadauer Pfingstkonferenz 1890: 1. Der Ablauf der Konferenz / 2. Die Bildung des „Deutschen Komitees für evangelische Gemeinschaftspflege“ - III. Die Gnadauer Konferenzen von 1892-1902: 1. Die Durchführung der Konferenz von 1892 / 2. Die vierte Gnadauer Pfingstkonferenz 1894 / 3. Die Bildung des „Deutschen Komitees für evangelische Gemeinschaftspflege und Evangelisation“ / 4. Die Behandlung der Frage nach der christlichen Vollkommenheit auf der Konferenz 1896 / 5. Die sechste Gnadauer Pfingstkonferenz 1898 - IV. Die Blütezeit der deutschen Gemeinschaftsbewegung 1888-1902: 1. Die Entwicklung einer organisierten Gemeinschaftsarbeit (a. Die Bedeutung der Gnadauer Pfingstkonferenzen ; b. Die Bildung des „Deutschen Philadelphia-Vereins“ ; c. Die Nakeler Gemeinschaftskonferenzen ; d. Die Gründung des „Deutschen Verbandes für Gemeinschaftspflege und Evangelisation“ ; e. Die Leiter- und Vertrauensmännerkonferenzen in Berlin) / 2. Der innere Ausbau des Gemeinschaftswesens ( a. Die steigende Zahl der Berufsarbeiter ; b. Der Aufschwung der Jugendarbeit ; c. Das Erbauungsschrifttum der Gemeinschaften) - V. Die Stellung der Kirchenbehörde zur freien Evangelisationsarbeit und zur aufstrebenden Gemeinschaftsbewegung: 1. Die Eisenacher Kirchenkonferenz 1896 / 2. Die Generalsynode von 1897 / 3. Die endgültige Stellungnahme der Kirchenbehörde zur Gemeinschaftsbewegung (a. Der Beschluß der Generalsynode 1903 ; b. Die Stellung der Eisenacher Kirchenkonferenz von 1904) - VI. Neue Strömungen und Auseinandersetzungen innerhalb der Gemeinschaftsbewegung: 1. Die Bemühungen um eine biblische Theologie (a. Der Streit um die Wiedergeburtslehre ; b. Die Auseinandersetzungen um die Verbalinspiration ? ; c. Samuel Kellers kritische Bemerkungen zur Gemeinschaftsbewegung) / 2. Der Eisenacher Bund (a. Die erste gemeinsame Konferenz von Vertretern der Kirche und Gemeinschaft 1902 ; b. Die zweite Eisenacher Konferenz 1903 ; c. Die Bildung des Eisenacher Bundes und seine weitere Bedeutung im deutschen Gemeinschaftsleben) / 3. Darbystische Tendenzen innerhalb der Gemeinschaftsbewegung (a. Die Blankenburger Allianzkonferenz ; b. Der Einfluß der damaligen östlichen Gemeinschaftskreise) / 4. Die Entwicklung einer neuen Heiligungslehre (a. J. Pauls überspannte Heiligungslehren ; b. Die Gnadauer Hauptkonferenz 1904) E) DIE GEMEINSCHAFTSBEWEGUNG IN DER KRISE - I. Die Erweckungsbewegung von 1905/06 und ihre Folgen für die deutsche Gemeinschaftsbewegung: 1. Die Erweckung von Wales / 2. Die Erweckung in Deutschland 1905/06 (a. Der Verlauf der Erweckung ; b. Die Europäische Konferenz des Jugendbundes für entschiedenes Christentum 1905 ; c. Die Blankenburger Allianzkonferenz 1905 ; d. Die Gnadauer Pfingstkonferenz 1906) / 3. Die Auswirkungen der Erweckung von 1905/06 auf die deutsche Gemeinschaftsbewegung - II. Die Pfingstbewegung: 1. Der Ursprung der Pfingstbewegung (a. Die Bibelschule in Topeka ; b. Das Zungenreden in Los Angeles ; c. Die Pfingstbewegung in Norwegen) / 2. Die Stellung der deutschen Gemeinschaftsblätter zur auf kommenden ausländischen Pfingstbewegung / 3. Der Beginn der Pfingstbewegung in Deutschland (a. Deutsche Kontakte mit Christiana ; b. Die Brieger Woche 1907 ; c. Der Ausbruch der Pfingstbewegung in Kassel ; d. Die Stellung der deutschen Gemeinschaftsbewegung zu den Kasseler Vorgängen ; e. Die weitere Ausbreitung der Zungenbewegung in Deutschland) / 4. Heinrich Dallmeyers Rückzug aus der Pfingstbewegung (a. Der Widerruf Dallmeyers ; b. Die Auswirkungen der Dallmeyerschen Erklärung) / 5. Der Barmer Kompromißbeschluß / 6. Die Gnadauer Pfingstkonferenz in den Jahren 1908 und 1909 . a) Die Konferenz von 1908...................... b) Die Konferenz von 1909 - III. Der Beginn einer organisierten Pfingstbewegung in Deutschland: 1. Die erste Pfingstkonferenz 1908 in Hamburg / 2. Die erste Mülheimer Pfingstkonferenz 1909 - IV. Die Beurteilung der Zungenbewegung durch führende Vertreter der Gemeinschaftsbewegung: 1. Johannes Rubanowitsch: Das heutige Zungenreden / 2. Otto Schopf: Zur Casseler Bewegung / 3. Theodor Haarbeck: Die Pfingstbewegung in geschichtlicher, biblischer und psychologischer Beleuchtung / 4. Heinrich Dallmeyer: Erfahrungen in der Pfingstbewegung - V. Die Trennung von Gemeinschaftsbewegung und Zungenbewegung: 1. Die Berliner Erklärung / 2. Die Aufspaltung der deutschen Gemeinschaftsbewegung als Folge der Berliner Erklärung (a. Der geschlossene Block der Gegner ; b. Die schwankende Haltung der Neutralen ; c. Die Pfingstleute als gesonderte Gruppe außerhalb der Gemeinschaftsbewegung) / 3. Die Gnadauer Pfingstkonferenz 1910 / 4. Die Vermittlungsversuche der Neutralen / 5. Die wiederholten Annäherungsversuche der Pfingstler und die entschiedene Ablehnung der Gemeinschaftsbewegung F) GNADAUS MITARBEIT BEI DER NEUORDNUNG DER KIRCHLICHEN VERHÄLTNISSE - I. Die Notwendigkeit einer kirchlichen Neuordnung: 1. Unterschiedliche Äußerungen führender Gemeinschaftsvertreter zur Kirchenfrage / 2. Die Stellung der Provinzialverbände zur bevorstehenden Neuordnung der Kirche (a. Schlesien ; b. Berlin ; c. Württemberg ; d. Schleswig-Holstein ; e. Bayern ; f. Thüringen) / 3. Die vorbereitenden Gespräche zur kirchlichen Neuordnung (a. Die Elberfelder Vorbesprechung am 2. Januar 1919 ; b. Die Elberfelder Tagung am 3. Januar 1919 ; c. Die Barmer Tagung am 30. Januar 1919) / 4. Die Gnadauer Pfingstkonferenz 1920 / 5. Die Gemeinschaften und das Abendmahl / 6. Die aktive Mitarbeit der Gemeinschaftsleute bei der Neukonstituierung der Kirche (a. Der Aufruf der kirchlichen Rechten ; b. Die Auseinandersetzungen um den Bekenntnisvorspruch in der altpreußischen Union ; c. Die Enttäuschung der Gemeinschaften über die neuen Kirchenverfassungen - II. Das weitere Verhältnis von Kirche und Gemeinschaftsbewegung: 1. Das Bayrische Kirchengesetz über außergewöhnliche Erbauungsstunden / 2. Zehn Leitsätze über das Verhältnis von Kirche und Gemeinschaftsbewegung / 3. Die Auseinandersetzungen zwischen Michaelis und Heitmüller 4. Die eindeutigen Entscheidungen des Gnadauer Vorstandes. - Anhang: I. Gesamtübersicht der Gnadauer Pfingstkonferenzen von 1888-1940 / II. Dokumente aus der Gemeinschaftsbewegung / III. Literaturverzeichnis |
Exemplaires (1)
| Code-barres | Cote | Support | Localisation | Section | Disponibilité |
|---|---|---|---|---|---|
| DS/J 025 | DS/J 025 | Livre | Bibliothèque principale | Livres empruntables | Prêt possible Disponible |

