Accueil
Titre : | Die Lehrentwicklung im Rahmen der Katholizität |
Titre de série : | Handbuch der Dogmen- und Theologiegeschichte, 1 |
Auteurs : | Carl Andresen, Éditeur scientifique |
Type de document : | texte imprimé |
Editeur : | Göttingen [Allemagne] : Vandenhoeck und Ruprecht, 1982 |
ISBN/ISSN/EAN : | 978-3-525-52165-6 |
Format : | xvi + 754 p. |
Langues: | Allemand |
Index. décimale : | HS/B (Histoire des dogmes) |
Note de contenu : |
- Vorwort ERSTER TEIL - Die Anfänge christlicher Lehrentwicklung (Carl Andresen) - Kapitel I: Die Entstehung christlicher Lehrnormen und -formen: § 1 Die Autoritäten: Christus und seine Apostel / § 2 Kerygmatische Bekenntnisformen / § 3 Paulinische und johanneische Theologie - Kapitel II: Die Herausforderung dogmatischer Lehraussagen: § 1 Die Krise frühchristlicher Schrifttheologie / § 2 Mythos und Logos - Christliche Versuche zur Metaphysik im 2.Jh / § 3 Die biblische Theologie des Irenäus von Lyon ZWEITER TEIL - Dogma und Lehre in der Alten Kirche (Adolf Martin Ritter) - Kapitel I: Die Vorbereitung des trinitätstheologischen Dogmas durch und seit Origenes auf dem Hintergrund der spätantiken Geistesgeschichte: § 1 Die geistige Signatur der römischen Kaiserzeit und ihre Voraussetzungen / § 2 Spätantikes Christentum und platonische Philosophie / § 3 Christentum und Wissenschaft bei Origenes / § 4 Trinitätstheologische Antriebe und erste Klärungsversuche im frühen Christentum / § 5 Die origenistische Theologie und ihre Gegner bis zum Ausbruch des „arianischen Streits“ / § 6 Die frühe lateinische Theologie - Kapitel II: Arius und das Konzil von Nizäa (325): § 1 Arius und der frühe Arianismus / § 2 Euseb von Caesarea und die origenistische Mittelpartei / § 3 Eustathius von Antiochien, Markell von Ankyra und die übrigen Antiarianer des Ostens und Westens / § 4 Das Konzil von Nizäa und sein Dogma - Kapitel III: Die Ausbildung des trinitätstheologischen Dogmas im vierten Jahrhundert und seine Aufnahme in der östlichen und westlichen Theologie: § 1 Geschichtlicher Überblick / § 2 Athanasius und die nizänische Partei / § 3 Konservative und radikale Gegner des Nizänums / § 4 Die Trinitätstheologie der drei großen Kappadozier / § 5 Die dogmatischen Entscheidungen des Konzils von Konstantinopel (381) / § 6 Die Aufnahme des „nizänischen Glaubens“ in der syrischen und lateinischen Kirche - Kapitel IV: Der christologische Streit und das Dogma von Chalkedon (451): § 1 Die Anfänge / § 2 Die Christologie des Apollinaris von Laodicea / § 3 Die antiochenische und die alexandrinische Christologie / § 4 Der nestorianische Streit vor, auf und nach dem Konzil von Ephesus (431) / § 5 Der „curychianische Streit“ und der Beitrag des Westens: Der „Lehrbrief an Flavian“ Papst Leos des Großen / § 6 Das Konzil von Chalkedon / § 7 Der Ausgang der altkirchlichen Christologie DRITTER TEIL - Dogma und Lehre in der Orthodoxen Kirche von Byzanz (Klaus Wessel) - Kapitel I: Abgrenzung gegen Rom: Das Concilium Quinisextum (691/2) - Kapitel II: Bilderlehre und Bilderstreit: § 1 Bilderfeindlichkeit und Ikonoklasmus / § 2 Die Verteidigung der Bilder bis zum 7. Jh / § 3 Germanos von Konstantinopel, Johannes von Damaskus und Johannes von Jerusalem / § 4 Ikonoklastische Theologie: Konstantin V. und das Konzil von Konstantinopel im Jahre 754 / § 5 Das Konzil von Nikaia im Jahre 787 / § 6 Neue Kämpfe - Kapitel III: Orthodoxe Dogmatik: Johannes von Damaskus - Kapitel IV: Mystische Theologie und Abgrenzung gegen die Philosophie: § 1 Mystische Theologie: Symeon der „Neue Theologe“ und Niketas Stethatos / § 2 Wider die Autonomie der Philosophie: Die Verurteilung des Johannes Italos (1082) / § 3 Auseinandersetzungen um die Eucharistie und den sog. Inferiorismus - Kapitel V: Der Bruch mit Rom wegen der Differenzen in Lehre, Kultus und Recht: § 1 Vorspiel: Photios’ Angriff auf Rom: das Nein zum „filioque“ / § 2 „Azyma“ und „filioque“: Die orthodoxe Begründung des Schismas / §3 Gescheiterte Unionsversuche - Kapitel VI: Der Hesychasmusstreit und die Unionsversuche mit Rom: § 1 Von der Union von Lyon (1274) bis zum Beginn der Auseinandersetzung / § 2 Der Streit zwischen Barlaam und Palamas (Die Synoden von 1341) / § 3 Neue Kämpfe, neue Gegner: Rückschläge und Sieg des Palamismus / § 4 Unionsgespräche, die Union von Florenz, das Nein zu ihr VIERTER TEIL - Dogma und Lehre im Abendland ERSTER ABSCHNITT: Von Augustin bis Anselm von Canterbury (Ekkehard Mühlenberg) - Kapitel I: Augustin — die schöpferische Grundlage der Tradition: § 1 Die Bekehrung zum katholischen Christentum / § 2 Ausbau der Lehre vom katholischen Christentum / §3 Spekulative Theologie / § 4 Theologie als Geschichte / § 5 Natur und Gnade - Kapitel II: Die Sichtung des augustinischen Erbes: § 1 Der semipelagianische Streit / §2 Die abendländische Rezeption der ostkirchlichen Dogmen / § 3 Die pastorale Theologie Gregors des Großen - Kapitel III: Die Entstehung von dogmatischer „auctoritas“: § 1 Die Sammlung und Vermittlung kirchlichen Bildungsgutes (Von Cassiodor bis Alkuin) / § 2 Die Lehrentscheidungen in der Zeit Karls des Großen / § 3 Abwehr radikaler Augustin-Interpretationen (Prädestinationsstreit und eucharistische Kontroverse) - Kapitel IV: Die Entdeckung der „ratio“: § 1 Der Versuch einer neuplatonischen Alternative zu Augustin: Johannes Scottus / § 2 Christliche Lehrtradition im Unterricht der Kloster- und Domschulen (Schriftauslegung, Dialektik und Eucharistielehre) / § 3 Die theologische Leistung der „ratio“ im Denken Anselms von Canterbury ZWEITER ABSCHNITT: Die Zeit der Scholastik von Martin Anton Schmidt - Kapitel I: Die Ausbildung einer Schultheologie an den Kathedral- und Stiftsschulen: § l Die Anfänge der Frühscholastik / § 2 Peter Abaelard und seine Schule / § 3 Theologische Begriffsbildung bei Thierry von Chartres, Gilbert von Poitiers und seiner Schule / § 4 Monastische und scholastische Theologie im Gegensatz: Bernhard von Clairvaux und Wilhelm von Saint-Thierry / § 5 Verbindung scholastischer und monistischer Gesichtspunkte: Hugo von Saint-Victor - Kapitel II: Das Sentenzenwerk des Petrus Lombardus und sein Aufstieg zum Muster- und Textbuch der theologischen Ausbildung: § 1 Die „Summa sententiarum“: Treffpunkt verschiedener Schultraditionen / § 2 Die umfassende Bestandsaufnahme durch Petrus Lombardus / § 3 Schüler, Förderer, Kritiker des Lombarden: Joachim von Fiore / §4 Kirchliches Lehramt und Theologie um 1200 - Kapitel III: Metaphysik und Heilsgeschichte: § 1 Die ersten Universitätstheologen und der „neue Aristoteles“ / § 2 Alexander von Hales und die „Summa Halensis“ / § 3 Bonaventura als Kommentator der lombardischen Sentenzen / § 4 „Christus, der Lehrer aller Dinge“ in Bonaventuras späteren Schriften - Kapitel IV: Theologische Erkenntnis als Erleuchtung und Erfahrung: § 1 Albertus Magnus: Enzyklopädie natürlicher und gnadenhafter Erkenntnisse / § 2 Albertus Magnus: Abstraktion, Erleuchtung, Mystik / § 3 Roger Bacon: Reform der Theologie, Erweiterung des Wissenschaftshorizontes im Dienst des Bibelstudiums - Kapitel V: Vollendung der Natur durch die Gnade: Thomas von Aquino (1225-1274): § 1 Einordnung der Offenbarungstheologie in die Wissenschaftslehre bei Thomas / § 2 Gotteserkenntnis aus der Schöpfung, Sein und Wesen in Natur und Übernatur / § 3 Natürliche und gnadenhafte Kräfte auf dem „Weg der vernunftbegabten Kreatur zu Gott“ / § 4 Gottes Heilswerk in Jesus Christus - Kapitel VI: Der Ausgang der Hochscholastik: § 1 Das Ringen um das hochscholastische Erbe / § 2 Johannes Duns Scotus: Zwischen Metaphysik und Ethik / § 3 Theologen des Übergangs: Aureoli, Durandus, Eckhart - Kapitel VII: Spätscholastische Theologie der „via moderna“: § 1 Wilhelm von Ockham: Gott als Gegenstand menschlicher Begriffsbildüng / § 2 Wilhelm von Ockham: Göttliche und menschliche Freiheit / § 3 Wilhelm von Ockham: „libertas evangelicae legis“ / § 4 Gregor von Rimini: Verbindung von Äugustinismus und „via moderna - Kapitel VIII: Straffung der theologischen Tradition in der „via antiqua: § 1 Thomas Bradwardine gegen die „modernen Pelagianer“ / § 2 Johannes Wyclif: Realismus und Biblizismus / § 3 Mystiker in der Nachfolge Meister Eckharts - Kapitel IX: Theologie in der Zeit der Reformkonzilien: § 1 Die gemäßigte „via modema“: Johannes Gerson / § 2 Die Ekklesiologie des Johannes Hus / § 3 Konsens und Konkordanz: Nikolaus von Kues (1401-1464) |
Exemplaires (1)
Code-barres | Cote | Support | Localisation | Section | Disponibilité |
---|---|---|---|---|---|
HS R004a | HS R004a | Livre | Bibliothèque principale | Ouvrages de référence | Consultation sur place Exclu du prêt |