Accueil
Titre : | Die Lehrentwicklung im Rahmen der Konfessionalität |
Titre de série : | Handbuch der Dogmen- und Theologiegeschichte, 2 |
Auteurs : | Carl Andresen, Éditeur scientifique |
Type de document : | texte imprimé |
Editeur : | Göttingen [Allemagne] : Vandenhoeck und Ruprecht, 1980 |
ISBN/ISSN/EAN : | 978-3-525-52166-3 |
Format : | xxvi + 664 p. |
Langues: | Allemand |
Index. décimale : | HS/B (Histoire des dogmes) |
Note de contenu : |
- Vorwort - Spezielle Abkürzungen ERSTER TEIL - Dogma und Bekenntnis in der Reformation: Von Luther bis zum Konkordienbuch (Bernhard Lohse) - Kapitel I: Die Anfänge von Luthers reformatorischer Theologie: § 1 Die theologischen Quellen Luthers und die Eigenart seines theologischen Ansatzes / § 2 Die erste Psalmenvorlesung / § 3 Die Paulus-Exegese / § 4 Der reformatorische Durchbruch - Kapitel II: Die Entfaltung von Luthers reformatorischer Theologie: § 1 Die Auseinandersetzung mit Rom / § 2 Die Auseinandersetzung mit den „Schwärmern“ / § 3 Die Auseinandersetzung mit Erasmus / § 4 Die Auseinandersetzung mit den Antinomern - Kapitel III: Der Streit um das Abendmahl: § 1 Die Entwicklung von Luthers Auffassung vom Abendmahl bis 1525 / § 2 Die Entwicklung von Zwinglis Auffassung vom Abendmahl bis 1525 / § 3 Die Auseinandersetzungen von 1525-1529 / § 4 Das Marburger Religionsgespräch 1529 - Kapitel IV: Die Bildung von Bekenntnissen: § 1 Reformatio und Confessio / § 2 Grundzüge der Theologie Melanchthons / § 3 Die Confessio Augustana und die Apologie / § 4 Die Schmalkaldischen Artikel und der „Tractatus de potestate et primatu papae“ - Kapitel V: Innerprotestantische Lehrstreitigkeiten: § 1 Wiedervereinigungsversuche zwischen Katholiken und Protestanten / § 2 Der interimistische Streit / § 3 Der majoristische Streit / § 4 Der antinomistische Streit / § 5 Der synergistische Streit / § 6 Der osiandrische Streit / § 7 Auseinandersetzungen um die Abendmahlslehre und die Christologie / § 8 Der Streit um die Prädestination - Kapitel VI: Das Konkordienbuch: § 1 Die Entstehung der Konkordienformel / § 2 Die Formula Concordiae / § 3 Die Bedeutung der Konkordienformel ZWEITER TEIL - Dogma und Bekenntnis in der Reformation: Von Zwingli und Calvin bis zur Synode von Westminster (Wilhelm Neuser) ABSCHNITT 1: Zwingli und der Zwinglianismus - Kapitel I: Huldrych Zwinglis Entwicklung zum Reformator: § 1 Stand der Forschung / § 2 Zwingli und Erasmus / § 3 Zwingli und Luther / § 4 Paulus, Johannes und Augustin als Lehrer Zwinglis - Kapitel II: Die Theologie Zwinglis: § 1 Kirchliche Verkündigung und Wirken des Heiligen Geistes / § 2 Der theologische und philosophische Gottesbegriff / § 3 Trinitätslehre und Christologie / § 4 Gottes Weltregitnent (Providenz) und Vorherbestimmung zur ewigen Seligkeit oder Verdammnis (Prädestination) / § 5 Gottes Erlösungswerk / § 6 Der Mensch als Sünder und als Glaubender / § 7 Kirche und Staat, göttliche und menschliche Gerechtigkeit / § 8 Das Sakramentsverständnis / § 9 Das Abendmahl / § 10 Die Taufe / § 11 Der evangelische Gottesdienst - Kapitel III: Die Zwinglianer: § 1 Leo Jud / § 2 Johannes Oekolampad / § 3 Oswald Myconius / § 4 Der ,frühe' Bullinger / § 5 Wolfgang Capito / § 6 Das Erste Helvetische Bekenntnis 1536 (Confessio Helvetica Prior) - Kapitel IV: Selbständige Weiterbildung zwinglischer Theologie — Martin Bucer: § 1 Bucers Anschluß an die Reformation / § 2 Die reformatorischen Frühschriften / § 3 Abendmahlslehre, Abendmahlsstreit und Wittenberger Konkordie (1536) / § 4 Die Grundzüge der Theologie Bucers („Praefata“ zum Römerbriefkommentar 1536) / § 5 Die Kirche und ihre Ordnung / § 6 Charakterisierung der Theologie Bucers - Kapitel V: Heinrich Bullinger (Confessio Helvetica Posterior): § 1 Aufbau der „Confessio Helvetica Posterior“ / § 2 Heilige Schrift / § 3 Die Gotteslehre / § 4 Die Soteriologie / § 5 Kirche und christliche Obrigkeit / § 6 Die Sakramente / § 7 Bullinger und der Zwinglianismus ABSCHNITT 2: Calvin und der Calvinismus - Kapitel VI: Die Theologie Johann Calvins : § 1 Die plötzliche Bekehrung zur Gelehrigkeit („subita conversio ad docilita-tem“) / § 2 „Institutio Christianae Religionis“ / § 3 Schrift und Verkündigung / § 4 Der barmherzige und zornige Gott / § 5 Trinitätslehre und Christologie / § 6 Der Mensch als Sünder und Gerechter / § 7 Vorsehung und Prädestination / § 8 Die Kirche / § 9 Sakramente / § 10 Taufe und Abendmahl / § 11 Kirche und Staat (Kirchenzucht) / § 12 Obrigkeit (regimen civilis) - Kapitel VII: Der zweite Abendmahlsstreit: § 1 „Consensus Tigurinus“ 1549 / § 2 Ausbruch und Verlauf des Streites zwischen Westphal und Calvin / § 3 Das Ringen um die Autorität Luthers, a Lascos, Melanchthons und Zwinglis / § 4 Die Einigungsversuche Calvins, a Lascos und Melanchthons / § 5 Die Ausbildung der Konfessionen in regionalen Kämpfen - Kapitel VIII: Der Übergang eines Teils der Melanchthonschüler zum Calvinismus: § 1 Zacharias Ursinus (1534-1583) / § 2 Heidelberger Katechismus / § 3 Petrus Melius (ca. 1536-1572) / § 4 Christoph Pezel (1539-1604) - Kapitel IX: Die Ausbreitung der calvinischen Theologie: § 1 Die „Confessio Belgica“ (1561) / § 2 John Knox und die schottische Reformation / § 3 Petrus Martyr Vermigli / § 4 Hieronymus Zanchi und der Straßburger Prädestinationsstreit (1561-1563) ABSCHNITT 3: Die reformierte Orthodoxie - Kapitel X: Die dogmengeschichtliche Einordnung: § 1 Forschungsergebnisse / § 2 Die rhetorische und logische Methode der Theologie bei A. Chandieu / § 3 Melanchthon und die Orthodoxie / § 4 Die Calvinrezeption der Orthodoxie / § 5 Das Wesen der Orthodoxie - Kapitel XI: Die calvinistischen Aristoteliker: § 1 Hieronymus Zanchi / § 2 Theodor Beza / § 3 Die calvinistischen Monarchomachen / § 4 Bartholomäus Keckermann (1571-1609) - Kapitel XII: Die calvinistischen Ramisten: § 1 Die Schule des Petrus Ramus / § 2 Johann Piscator (1546-1625) / § 3 Amandus Polanus (1561-1610) / § 4 J. Arminius, die Remonstranten, die Schule von Saumur / § 5 Die Anfänge des Pietismus: Perkins und Amesius / § 6 Die Föderaltheologie des Johann Coccejus - Kapitel XIII: Die abschließende reformierte Bekenntnisbildung: § 1 Der Versuch eines reformierten Einheitsbekenntnisses / § 2 Die reformierte Irenik / § 3. Die Westminster Konfession (1647) DRITTER TEIL - Die Lehrentwicklung im Anglikanismus: Von Heinrich VIII. bis zu William Temple (Günther Gaßmann) - Kapitel I: Die Ausbildung einer reformatorischen Kirche und Theologie in England: § 1 Reformatorische Ansätze unter Heinrich VIII / § 2 Das neue Gebetsbuch als Ausdruck reformatorischer Lehre / § 3 Das geistliche Amt-Kontinuität und Reform - Kapitel II: Die Konsolidierung der englischen Kirche zwischen Katholizismus und Puritanismus: § 1 Der Abschluß der offiziellen Rezeption reformatorischer Lehre / § 2 Rechtfertigung und Klärung des „mittleren Weges“ gegenüber Rom und Genf / § 3 „Caroline Divines“ und Restauration - Kapitel III: Assimilierung und Apologetik — die neuen geistigen Bewegungen und die anglikanische Theologie im 17.und 18. Jahrhundert: § 1 „Cambridge Platonists“ und Latitudinarianer / § 2 Primat der Vernunft, Deismus und kirchlich-theologische Neuaufbrüche - Kapitel IV: Restaurativer Aufbruch und Öffnung zur Gegenwart -Schritte auf dem Weg zum modernen Anglikanismus: § 1 Die Oxford-Bewegung / § 2 Aspekte anglikanischer Theologiegeschichte in den letzten hundert Jahren VIERTER TEIL - Das Dogma im tridentinischen Katholizismus (Wilhelm Dantine) ERSTER ABSCHNITT: Wandel im Kirchenverständnis - Kapitel I: Konfessionalisierung der universalen Kirche: § 1 Festigung der päpstlichen Monarchie / § 2 Fortschreitende Institutionalisierung / § 3 Distanzierung von der Umwelt - Kapitel II: Die neue Bedeutung der Tradition: § 1 Die Lehre von der Schrift / § 2 Die mündliche Tradition / § 3 Tradition und kirchliches Lehramt ZWEITER ABSCHNITT: Die Lehre vom Heil - Kapitel III: Die theologischen Voraussetzungen: § 1 Das Verständnis von Gnade / § 2 Das Verständnis von „Sünde“ - Kapitel IV: Die Lehre von der Rechtfertigung: § 1 Die Sicherung der Objektivität des Heilsvorganges / § 2 Die subjektive Mitbeteiligung des Menschen im Heilsprozeß / § 3 Wesen und Funktion des Glaubens DRITTER ABSCHNITT: Die Lehre von den Sakramenten - Kapitel V: Die Taufe und ihre Ergänzungssakramente: Firmung, Buße und Letzte Ölung: § 1 Die Taufe als Grundlage und Voraussetzung allen sakramentalen Handelns der Kirche / § 2 Das Sakrament der Firmung / § 3 Buße als Sakrament / § 4 Das Sakrament der Letzten Ölung - Kapitel VI: Die Eucharistie: § 1 Die Konzilslehre von der Gegenwart Christi im Abendmahl / § 2 Die konziliare Messopferlehre und ihre Folgeerscheinungen - Kapitel VII: Das Weihesakrament - Kapitel VIII: Ehe als Sakrament - Abschluss FÜNFTER TEIL – Lehre und Bekenntnis der Orthodoxen Kirche: Vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Reinhard Slenczka) - Einleitung - KapitelI: Orthodoxie und Reformation im 16. undl7. Jahrhundert: § 1 Wittenberg und Byzanz / § 2 Tübingen und Konstantinopel (1573-1581) / § 3 Die „orthodoxen Bekenntnisse“ des 17. Jahrhunderts - Kapitel II: Theologie im Rußland des 16. und 17. Jahrhunderts: § 1 Authentische Orthodoxie: Die Sicherung der Tradition / § 2 Kirchliche Lebensordnung: Domostroj und Stoglav / § 3 Die theologische Begegnung mit dem Westen - Kapitel III: Akademische Theologie in Rußland zwischen 1700 und 1917: § 1 Die Ausbildung einer russischen Schultheologie im Anschluß an das „Geistliche Reglement“ von 1721 / § 2 Die russische religiöse Philosophie / § 3 Die theologische Renaissance um die Jahrhundertwende - Kapitel IV: Orthodoxe Theologie der Gegenwart: § 1 Die „Philokalia“-mystische Theologie und ihre Probleme / § 2 Panorthodoxe Theologie und ökumenisches Konzil / § 3 ökumenische Begegnung-Epilog SECHSTER TEIL - Die Lehre außerhalb der Konfessionskirchen (Gustav Adolf Benrath) - Kapitel I: Die Lehre der Spiritualisten: § 1 Allgemeines und übergreifende Darstellungen / § 2 Mitteralterliche Quellen und reformatorische Motive des mystischen Spiritualismus / § 3 Thomas Müntzer / § 4 Andreas Karlstadt, Hans Denck, Sebastian Franck / § 5 Theophrastus Paracelsus von Hohenheim / § 6 David Joris und Heinrich Niclaes / § 7 Kaspar von Schwenckfeld / § 8 Juan de Valdes / § 9 Valentin Weigel und der Weigelianismus / §10 Johann Arndt und der Spiritualismus im 17. Jahrhundert / § 11 Jakob Böhme / § 12 Das Quäkertum - Kapitel II: Die Lehre der Täufer: § 1 Allgemeines: Die Erforschung der Lehre der Täufer / § 2 Die Lehre der älteren Schweizer Brüder / § 3 Balthasar Hubmaier / § 4 Die Lehre der Hutterischen Brüder / § 5 Pilgram Marbeck / § 6 Hans Hut, Melchior Hoffmann und das Täufertum in Münster / § 7 Menno Simons und die Mennoniten / § 8 Die täuferische Verkündigung / § 9 Die Theologie des Märtyrertums / §10 Die Bekenntnisbildung bis 1700 / § 11 Die Anfänge einer freieren Lehrentwicklung in den Niederlanden / § 12 Die Lehre der Baptisten in England und Nordamerika |
Exemplaires (1)
Code-barres | Cote | Support | Localisation | Section | Disponibilité |
---|---|---|---|---|---|
HS R004b | HS R004b | Livre | Bibliothèque principale | Ouvrages de référence | Consultation sur place Exclu du prêt |