
Titre : | Sein Weg zur Reformation 1483-1521 |
Titre de série : | Martin Luther, 1 |
Auteurs : | Martin Brecht, Auteur |
Type de document : | texte imprimé |
Mention d'édition : | 2. Auflage |
Editeur : | Stuttgart [Allemagne] : Calwer Verlag, 1983 |
ISBN/ISSN/EAN : | 978-3-7668-0678-9 |
Format : | 527 p. / Index; ill. N&B; planches photos N&B hors-texte |
Note générale : | 1ste Auflage 1981 |
Langues: | Allemand |
Index. décimale : | GN/A (Martin Luther : biographies) |
Résumé : |
Martin Brecht hat den Ertrag der Forschung in einer neuen Lebensbeschreibung des jungen Luther ausgewertet, anhand der Quellen kritisch überprüft und zusammengefaßt. Dabei hat sich sowohl in Einzelheiten als auch in größeren Zusammenhängen ein verändertes Lutherbild ergeben.
Die Schwerpunkte des Bandes: - der betende und angefochtene Mönch und der Theologe Luther - der Weg zum reformatorischen Durchbruch - der Ablaßstreit und die reformatorische Entdeckung - das reformatorische Programm - der Bann - der Wormser Reichstag von 1521. |
Note de contenu : |
- Vorwort zur ersten Auflage / Vorwort zur zweiten Auflage
- I. Herkunft, Kindheit, Schule: 1. Herkunft / 2. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Verhältnisse / 3. Der Sohn und die Eltern / 4. Mansfeld / 5. Die Schule / 6. Magdeburg / 7. Eisenach - II. Universitätsstudium in Erfurt: 1. Erfurt / 2. Die Universität Erfurt / 3. Studienanfang, Leben und Studieren in der Burse / 4. Das philosophische Studium / 5. Der Erfurter Humanismus und Luther / 6. Die Episode des Rechtsstudiums / 7. Die Krise - III. Erste Klosterzeit: 1. Der Orden der Augustinereremiten / 2. Das Erfurter Kloster der Augustinereremiten / 3. Aufnahme, Noviziat und Profeß / 4. Leben als Mönch / 5. Messe und Priester / 6. Die Anfechtungen - der richtende Christus und die Zweifel an der Erwählung / 7. Die Bibel / 8. Studium der Theologie / 9. Romfahrt und endgültiger Wechsel nach Wittenberg - IV. Luthers eigentlicher Wirkungsbereich: Wittenberg, Stadt und Universität in Kursachsen - V. Eigene Ansätze und kritische Abgrenzungen in Theologie und Frömmigkeit 1512-1517: 1. Luthers Doktorat / 2. Die ersten Vorlesungen und ihre Demutstheologie / 3. Bestätigung durch die Mystik / 4. Kirche und Mönchtum in den frühen Vorlesungen / 5. Luther wird Prediger / 6. Luther als Mönch und Distriktsvikar seines Ordens / 7. Erste Schritte in die wissenschaftliche Öffentlichkeit - Distanzierung vom Humanismus - die Kampfansage an die scholastische Theologie - VI. Die doppelte Wende: Der Angriff auf den Ablaß und die reformatorische Entdeckung (Herbst 1517-Sommer 1518): 1. Die Ursachen des Ablaßstreits / 2. Luthers Beurteilung des Ablasses vor dem Ausbruch des eigentlichen Konflikts / 3. Der Beginn des Ablaßstreits: Die Briefe an die Bischöfe und die 95 Thesen / 4. Reaktionen auf Luthers Auftreten gegen den Ablaß und die Auswirkung der Thesen / 5. Die innere Wende - die reformatorische Entdeckung - VII. Die ersten Phasen des kirchlichen Prozesses gegen Luther bis zum Sommer 1519: 1. Der Beginn des Prozesses im Sommer 1518 / 2. Das Verhör vor Cajetan in Augsburg / 3. Die Mission des päpstlichen Kammerjunkers Karl von Miltitz - VIII. Universitäts- und Wissenschaftsreform im Bund mit dem Humanismus: 1. Die Wittenberger Universitätsreform 1518-1521 / 2. Die erste Resonanz der Wittenberger bei den Humanisten / 3. Luthers akademisch-theologische Tätigkeit 1518-1521 - IX. Die Leipziger Disputation und ihre Folgen: 1. Vorgeschichte / 2. Das Ereignis der Disputation / 3. Nachgeschichte und Folgen der Leipziger Disputation - X. Das reformatorische Programm: 1. Erste Neugestaltungen der Frömmigkeit / 2. Erste Stellungnahmen zu praktischen Lebensfragen / 3. Die erste Fassung des neuen Verständnisses der Sakramente / 4. Die neue Ethik / 5. »An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung« / 6. Das »Vorspiel von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche« - die endgültige Formulierung des reformatorischen Sakramentsverständnisses / 7. Das Problem der Verwirklichung des reformatorischen Programms - XI. Der Bann: 1. Die Bannandrohungsbulle / 2. Luther und Friedrich der Weise in Erwartung der Bannandrohungsbulle / 3. Die Verkündigung der Bannandrohungsbulle durch Eck und die dadurch ausgelösten Reaktionen / 4. Das erste Ringen um die Stellungnahme des Kaisers zur Luthersache / 5. Die Verbrennung des päpstlichen Rechts und der Bannandrohungsbulle durch Luther / 6. Luther im Bann - XII. Luther und der Wormser Reichstag von 1521: 1. Das Ringen um die Vorladung / 2. Die Reise nach Worms / 3. Vor Kaiser und Reich / 4. Die Verhandlungen der reichsständischen Kommission mit Luther / 5. Rückreise und Gefangennahme. Das Wormser Edikt - Verzeichnis der abgekürzt zitierten Quellen und Literatur - Anmerkungen - Register - Nachweis der Abbildungen |
Exemplaires (1)
Code-barres | Cote | Support | Localisation | Section | Disponibilité |
---|---|---|---|---|---|
NG/A 044a | GN/A 044a | Livre | Bibliothèque principale | Livres empruntables | Prêt possible Disponible |