
Titre : | Die Erhaltung der Kirche 1532-1546 |
Titre de série : | Martin Luther, 3 |
Auteurs : | Martin Brecht, Auteur |
Type de document : | texte imprimé |
Editeur : | Stuttgart [Allemagne] : Calwer Verlag, 1987 |
ISBN/ISSN/EAN : | 978-3-7668-0825-7 |
Format : | 471 p. / Index; ill. N&B; planches photos N&B hors-texte |
Langues: | Allemand |
Index. décimale : | GN/A (Martin Luther : biographies) |
Résumé : |
Der abschließende Band dieser großen wissenschaftlichen Lutherbiographie beschäftigt sich umfassend mit dem letzten Lebensabschnitt des Reformators, der in früheren Darstellungen mangels genauer Kenntnis meist nur knapp behandelt wird.
Viele Klischeevorstellungen über den alten Luther erweisen sich als unhaltbar, und sein großer Anteil am Fortgang der Reformation wird deutlich. Ein ausführliches Sachregister für alle drei Bände erschließt die Biographie. Die Schwerpunkte des Bandes: - Luthers Anteil am Fortgang der Reformation - Vollendung der Bibelübersetzung - Theologische Streitigkeiten in Wittenberg - Erörterung über das Widerstandsrecht - Luthers Gemeinde - Wittenberg - Auseinandersetzung mit den Juden - Tod und Begräbnis |
Note de contenu : |
- Vorwort
- I. Ruhige Anfänge unter Kurfürst Johann Friedrich – aber mit den meisten der alten Probleme (1532–1536): 1. Kurfürst Johann Friedrich / 2. Kursachsen und seine Kirche / 3. Wittenberg / 4. Haus, Familie und persönliches Befinden - II. Luthers Anteil am Fortgang der Reformation in anderen deutschen Territorien, die Einigung über das Abendmahl und die Beziehungen zu Frankreich und England (1532–1536): 1. Die Reformation im Fürstentum Anhalt / 2. Beziehungen zu anderen Territorien und deren Reformation / 3. Die Abwehr des münsterischen Täufertums / 4. Die Verständigung der Oberdeutschen mit Luther über das Abendmahl in der Wittenberger / 5. Frankreich und England - III. Erneuter Streit mit alten Gegnern: 1. Herzog Georg und die Unterdrückung der Reformation im Herzogtum Sachsen (1532–1539) / 2. Von der Winkelmesse und Pfaffenweihe / 3. Erasmus und Witzel / 4. Das Unrecht Erzbischof Albrechts von Mainz - IV. Die Vollendung der Bibelübersetzung: 1. Die Übersetzung der Propheten und Apokryphen / 2. Revisionen / 3. Die Auseinandersetzung mit den Kritikern / 4. Lob und Empfehlung der Bibel - V. Der Professor: 1. Die Universität, ihre Organisation und Ordnung / 2. Die Ordinationen / 3. Promotionen und Disputationen / 4. Die letzten Vorlesungen / 5. Die Gesamtausgabe - VI. Theologische Streitigkeiten in Wittenberg: 1. Über die Bedeutung der Buße bei der Rechtfertigung – der sog. Cordatus’sche Streit / 2. Die Aversion gegen Jakob Schenk / 3. Johann Agricola und der antinomistische Streit - VII. Luther und das Konzil (1533–1539): 1. Erste katholische Sondierungen und evangelische Reaktionen / 2. Die Ausschreibung des Konzils nach Mantua, Luthers Artikel und der Bundestag in Schmalkalden 1537 / 3. Die Krankheit / 4. Papstkritische Publizistik / 5. Die endgültige Stellungnahme: »Von den Konziliis und Kirchen« - VIII. Widerstandsrecht, Friedensbemühungen, Verfehlung des Landgrafen und Religionsgespräche (1538–1541): 1. Neue Erörterungen über das Widerstandsrecht / 2. Die Friedensverhandlungen in Frankfurt 1539 / 3. Die Misere der Doppelehe Landgraf Philipps / 4. Die Religionsgespräche und ihr erwarteter Mißerfolg - IX. Der persönliche Bereich (1537–1546): 1. Krank, alt und lebensmüde / 2. Ehe, Kinder, Familie und Gäste / 3. Haus, Haushalt, Garten und Besitz / 4. Geselligkeit, Feste und Musik - X. Luthers Gemeinde – Wittenberg (1537–1546): 1. Der Prediger und Pfarrer / 2. Die Gemeinde - XI. Luthers Kirche – Kursachsen (1537–1546): 1. Das Verhältnis zur kursächsischen Gesellschaft / 2. Pfarrer und Gemeinden / 3. Kirchenleitung und Kirchenordnung - XII. Der Fortgang der lutherischen Reformation im deutschen Reich und in Europa: 1. Die Reformation im Herzogtum Sachsen / 2. Die Reformation im Kurfürstentum Brandenburg / 3. Halle zwischen Albrecht von Mainz und Kursachsen / 4. Das Experiment der Reformation der Bistümer Naumburg und Merseburg / 5. Beziehungen zu den kleineren benachbarten Territorien / 6. Die übrigen deutschen und angrenzenden Territorien / 7. Die Reformation in den europäischen Ländern / 8. Das Vorgehen gegen Herzog Heinrich von Braunschweig-Wolfenbüttel und die Reformation in Braunschweig-Wolfenbüttel / 9. Erneuter Streit um das Abendmahl - XIII. Die Feinde Christi und seiner Kirche: Juden, Türken und der Papst: 1. Die Juden (1525–1546) / 2. Die Türken / 3. Der Papst (1542–1546) - XIV. Die letzte Reise: 1. Die Einigungsverhandlungen in Eisleben / 2. »Ich fahr dahin...« / 3. »Gestorben ist der Wagenlenker Israels« – Begräbnis und Nachhall - Verzeichnis der abgekürzt zitierten Quellen und Literatur - Anmerkungen - Personen- und Ortsregister - Sachregister zu Band 1–3 - Nachweis der Abbildungen |
Exemplaires (1)
Code-barres | Cote | Support | Localisation | Section | Disponibilité |
---|---|---|---|---|---|
GN/A 044c | GN/A 044c | Livre | Bibliothèque principale | Livres empruntables | Prêt possible Disponible |